Kinnarps: Whitepaper zum War for Talent
Das Büro wird zum entscheidenden Faktor im War for Talent.
Wohlbefinden schlägt Gehalt – Wie Arbeitsumgebungen zum strategischen Erfolgsfaktor bei der Gewinnung von Top-Talenten werden
In Zeiten akuten Fachkräftemangels wird die physische Arbeitsumgebung zu einem unterschätzten Wettbewerbsvorteil. Das zeigt das neue Whitepaper "Das Büro im Wettbewerb um Talente" von Kinnarps, einem führenden europäischen Anbieter für Arbeitsplatzlösungen. Die Kernbotschaft: Unternehmen, die in durchdacht gestaltete Büros investieren, gewinnen nicht nur leichter qualifizierte Mitarbeitende, sondern steigern auch Produktivität und Bindung messbar.
Wohlbefinden überholt das Gehalt als Top-Kriterium
Die Zahlen sind eindeutig: 74 Prozent der Unternehmen weltweit berichten von Schwierigkeiten bei der Talentgewinnung. Das sind mehr als doppelt so viele wie noch 2014. Gleichzeitig hat sich die Prioritätenliste von Arbeitnehmenden fundamental verschoben. Laut aktuellen Studien ist bessere Gesundheit und mehr Wohlbefinden mittlerweile der wichtigste Grund für einen Jobwechsel, wichtiger als Gehalt oder Karrierechancen. „ Die attraktivsten Arbeitgeber haben längst verstanden: Wohlbefinden ist keine Nebensache, sondern gehört in den Kern der Employer Brand", erklärt Kinnarps in dem Whitepaper. Die Investition rechnet sich: Organisationen, die in Wohlbefinden investieren, verzeichnen bis zu 78 Prozent niedrigere Fehlzeiten. Bei einem Unternehmen mit 100 Mitarbeitenden entspricht das Einsparungen von rund 350.000 Euro pro Jahr.