Die Plattform für Büroeinrichtung und Büromöbel

Veröffentlicht am:

Palmberg: 5 Wege für einen innovativen Empfangsbereich

Palmberg: 5 Wege für einen innovativen Empfangsbereich

PALMBERG begleitet seit mehr als 30 Jahren Unternehmen bei einer innovativen Raumgestaltung – gerade im Eingangsbereich. Dafür werden auf Wunsch individuelle Lösungen für den Tresen entworfen und gebaut. Global betrachtet unterstützen fünf Prinzipien bei der Gestaltung des perfekten Foyers.

1. Akustik: Die Stille, die ankommt

Zwischen Vestibül und Aufzug wabert idealerweise ein Murmeln, das nicht aufdringlich ist, sondern fast ein Versprechen. Hier wartet kein Chaos, sondern ein Schutzraum. Gedämpfte Töne, ein Teppich, der Schritte verschluckt, statt sie zu vervielfachen. Das signalisiert, dass hier Menschen und Gespräche zählen, nicht Lautstärke. Die Ohren entspannen sich. Wer unaufgeregt begrüßt wird, kommt rascher an.

2. Farben: Die Einladung ins Jetzt

Farben reichen Hände, ehe Menschen es tun können. Ein Foyer, das auf warme, erdige Töne setzt, macht aus Ankommen ein kleines Heimkommen. Keine aggressiven Kontraste, keine kalte Distanz. Farbharmonien dürfen die Augen nicht herausfordern, sondern müssen psychologisch wirken. In Zahnarztpraxen hilft Grün, denn das lindert die Angst. Das Farbkonzept ist eine leise wie klare Botschaft: Hier denkt jemand mit. Hier ist Aufmerksamkeit ein Konzept.

3. Helligkeit: Das Licht der Aufmerksamkeit

Nichts prägt Räume so still wie das Licht. Natürliches Tageslicht wirkt vertraut. Helligkeit schafft Transparenz. Allgemein gibt Licht Orientierung, lässt uns besser sehen und verstanden fühlen. Im besten Fall entsteht das Gefühl: Ich werde gesehen, nicht nur registriert.

4. Menschliche Präsenz: Den direkten Kontakt nicht verschlucken

Ein Foyer lebt nicht von Möbeln, sondern von Begegnungen. Ein ehrliches Lächeln am Empfang, eine freundliche Begrüßung mit Blickkontakt, vielleicht sogar die kleine Nachfrage, ob der Weg gut war. All das bleibt hängen. Wichtig: Möbel im Empfangsbereich dürfen Menschen nicht verschlucken. Der Mensch – als erster humaner Repräsentant des Unternehmens – muss sichtbar bleiben.

5. Pflanzen: Stille Botschafter mit starken Versprechen

Pflanzen in Empfangsbereichen sind keine Dekoration, sie sind Botschafter. Und zwar für mehr als oft nur »geheuchelte« Nachhaltigkeit. Pflanzen machen Räume lebendig. Sie stehen für Wachstum und Pflege. Ein frisches Blatt, ein Blumentopf ohne Staub – das ist ein stiller Ausdruck von Fürsorge. Für Kundinnen und Kunden. Aber eben auch für aktuelle wie potenzielle Mitarbeitende.

Weitere Beiträge und Hinweise unter https://inperspective.palmberg.de/